Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Seydlitz Geographie 5./6.“ (2016) wird vom Schroedel Verlag veröffentlicht und ist für das Fach Geographie bestimmt. Das Schulbuch richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufe 5./6. der Realschule oder Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, es handelt sich um eine differenzierende Ausgabe. Zusätzlich zu der gedruckten Version ist das Lehrwerk digital erhältlich. Außerdem stehen Lehrermaterialien, Kopiervorlagen und Planungshilfen ergänzend zur Verfügung. Das Thema Landwirtschaft wird im Kapitel „Landwirtschaft bei uns“ thematisiert.

Lernziele und Kompetenzen

Die Seiten unterstützen die Schüler beim Aufbau von Wissen zur Landwirtschaft in ihrer Heimat. Die Kapitelstruktur des Lehrwerks entspricht den inhaltlichen Schwerpunkten sowie den vorgegeben Raumbezügen des Lehrplanes Baden-Württembergs. Im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft bei uns“ sollen die Schüler die Landwirtschaft in ihrem Bundesland kennenlernen. Sie erwerben, wie sich die Landwirtschaft entwickelt und im Laufe der Zeit verändert hat und können verschiedene Formen der Landwirtschaft vergleichen. Weiterhin wird gefordert, dass die Schüler die Bedeutung von Klima und Boden für die Landwirtschaft erfassen. Dadurch kann die Abhängigkeit der Landwirtschaft von den naturräumlichen Begebenheiten herausgearbeitet werden. Doch nicht nur fachliche Kompetenzen sollen erworben werden, sondern auch methodische Kompetenzen wie beispielsweise das Experimentieren oder das Erstellen von Kartenskizzen. Die Schüler werden angeregt verschiedene Bodenproben zu untersuchen oder Experimente zum Pflanzenwachstum durchzuführen, welches für die geforderten Kompetenzen von Bedeutung ist.

Analyse

Aufbau des Buches

Zu Beginn des Buches werden Tipps zur Arbeit mit diesem Buch gegeben. Die Schüler erhalten Informationen zu den unterschiedlichen Aufgaben, die je nach Anforderungsniveau eine andere Farbe besitzen. Außerdem wird die Bedeutung der fettgedruckten Begriffe und der farbigen Seiten und Materialien erklärt. Auf diesen Sonderseiten stehen beispielsweise Methoden oder Aktivitäten im Vordergrund, die durchgeführt werden sollen. Zusätzlich gibt es Extra-Seiten, auf denen Schüler weitere Inhalte zur Vertiefung bearbeiten können. Am Ende eines Kapitels gibt es Seiten zur eigenständigen Wiederholung der Inhalte, die Schüler können überprüfen, ob sie den Lernstoff beherrschen.

Insgesamt gliedert sich das Buch in zehn Kapitel, die jeweils mit Auftaktseiten starten. Die Auftaktseiten sind mit großformatigen Abbildung und einer Beschreibung zum Inhalt versehen. Innerhalb der Kapitel befinden sich die verschiedenen Sonderseiten und Materialien. Die Seiten besitzen neben Informationstexten eine Vielzahl an Bildern, schematischen Darstellungen und Diagrammen, die die Inhalte des Textes noch erweitern.

Im Kapitel „Landwirtschaft bei uns“ gibt es zwölf Seiten, von denen acht sich intensiv mit der Landwirtschaft in Baden-Württemberg beschäftigen. Landwirtschaftliche Themen innerhalb des Kapitels sind: Besuch eines Ackerbaubetriebes, Regionales Gemüse von der Reichenau, Schweine aus der Fabrik, ökologische und herkömmliche Landwirtschaft, Strukturwandel der Landwirtschaft, vom Landwirt zum Energiewirt und Landwirtschaft und Boden. Die Seiten innerhalb des Kapitels sind alle einheitlich gestaltet.

Am Ende des Schulbuches gibt es neben einem Geo-Lexikon und einem Kartenteil auch Starthilfen, die die Schüler bei der Beantwortung der Aufgaben unterstützen sollen.

 

 

Reflexion

Die Doppelseite „Schweine aus der Fabrik“ thematisiert zunächst den Aspekt der Massentierhaltung sowie das damit verbundene Problem der Entsorgung der Gülle. Bereits die Betitelung der Seite verweist auf eine grundlegende Schwierigkeit. Der Begriff der „Fabrik“ ist für die Schüler zwar sehr anschaulich, jedoch impliziert der Begriff, dass Schweine industriell hergestellt werden können. Zudem sind die Aussagen zur Massentierhaltung mit zahlreichen Adjektiven gespickt, die ein negatives Bild der Schweinemast vermitteln. Dies erschwert allerdings eine sachgerechte Darstellung und kann insbesondere bei Schülern dieser Jahrgangsstufe zu einem verkürzten Meinungsbild führen.  Wünschenswert wäre an dieser Stelle eine objektive Berichterstattung, die auch die Notwendigkeit dieser Form der Tierhaltung beleuchtet. Vor allem die Aufgabe, dass die Schüler einen Brief aus Sicht eines Schweines an den Landwirt schreiben sollen, wie sie sich ihren Stall, ihr Futter und den Auslauf vorstellen, erscheint nicht zielführend aufgrund der vorliegenden Texte und Materialien. Auch die Darstellung des Problems der Gülleentsorgung durch den Text und die ergänzende Grafik vermittelt den Eindruck, dass sich dies nur auf die Massentierhaltung beschränkt. Die Grafik thematisiert zusätzlich noch den Wertverlust von Immobilien durch Geruchsbelästigungen, dies ist sehr verkürzt dargestellt. Außerdem wird der Nutzen von Gülle für die Landwirtschaft nicht angesprochen, welches aber für eine objektive Darstellung von großer Bedeutung wäre. Auch das Extra-Material auf dieser Doppelseite zur Legehennenhaltung nutzt keine sachgerechte Darstellung, stattdessen wird die Haltung in Kleingruppen als nicht artgerecht bezeichnet. Eine fachliche Erläuterung des Begriffs „artgerecht“ wäre wünschenswert besonders im Hinblick auf die Klassenstufe.

Auf der Doppelseite „Regionales Gemüse von der Reichenau“ wird der Anbau von Sonderkulturen sowie die Bedeutung des Anbaus von regionalem Gemüse objektiv und anschaulich erläutert. Die zahlreichen Abbildungen erfordern jedoch von den Schülern eine Vielzahl an Kenntnissen, um diese auszuwerten. Zudem sind einige Bilder, die die Möglichkeiten von Ertragssteigerungen zeigen, sehr kleinformatig, sodass das Erkennen der einzelnen Maßnahmen erschwert wird. Die Aufgaben unterstützen den Kompetenzerwerb und regen die Schüler zur Meinungsbildung an.

Die Seite „Strukturwandel in der Landwirtschaft“ nutzt nur Abbildungen, um das Thema darzulegen. Neben zahlreichen Bildern zur Landwirtschaft sind zwei Diagramme vorhanden, die Aspekte des Strukturwandels veranschaulichen. Auch hier werden von den Schülern zahlreiche Erfahrungen im Auswerten von Medien gefordert, um sich die entsprechenden Inhalte anzueignen. Um den Strukturwandel für die Schüler umfassend darzustellen, wäre ein ergänzender Text sinnvoll.

Insgesamt zeigt das Schulbuch aktuelle und altersgemäße Bilder zum Thema Landwirtschaft und stellt wesentlich Aspekte der Landwirtschaft dar. Die hohe Anzahl an Abbildungen auf den Seiten scheint für viele Schüler dieser Klassenstufe jedoch sehr anspruchsvoll zu sein. Die gesellschaftlichen sehr kontrovers diskutierten Haltungsformen von Nutztieren, werden in diesem Lehrwerk allerdings sehr verkürzt dargestellt und in Teilen nicht objektiv, welches aber für den angestrebten Kompetenzerwerb und die eigene Meinungsbildung sehr wichtig wäre. Lobenswert sind die zahlreichen zusätzlichen Materialien, die auch zum Lernen außerhalb des Klassenraumes anregen. Um das Thema abzurunden, wäre es schön, den regionalen Aspekt der Landwirtschaft in das außerschulische Lernen weiter einfließen zu lassen.

Steckbrief

 

Verlag

Schroedel

Buchtitel

Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschulen / Gemeinschaftsschulen

Auflage / Jahr

1. Auflage 2016

ISBN:

978-3507531703

Preis

21,95 Euro

Bundesland

Baden-Württemberg

Unterrichtsfach

Erdkunde

Schulformen

Realschule / Gemeinschaftsschule

Klassenstufe(n)

5/6

Format

19,5 x 1,1 x 26,5 cm

Anzahl Seiten insgesamt

248

Anzahl Seiten Landwirtschaft

12

Titel der landwirtschaftbezogenen Kapitel

Landwirtschaft bei uns

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Ja

Bildmaterial

Ansprechende Illustrationen

Besonderheiten

Lehrerbuch, digitales Schulbuch, Planungshilfen, Kopiervorlagen

 

Literatur- und Quellenverzeichnis:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016): Bildungsplan2016 Allgemeinbildende Schulen SekundarstufeI Endfassung Geographie. Verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3178091/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen (Letzter Aufruf: 2016-05-21).

Alber, J. /Langbein, A. / Meier, H. /Neuer, B. /Ochsenwadel, B. / Ruckenbrod, J. / Schutzbach, H.-J. (2016): Seydlitz Geographie 5./.6. Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg. Braunschweig: Schroedel.

Autorinnen

Dorothee Belling und Gabriele Diersen, Abteilung „Lernen in ländlichen Räumen“, ISPA, Universität Vechta