Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Biologie Heute I“ ist erstmalig 2014 beim Ernst Klett Verlag erschienen. Bei der Ausgabe handelt es sich um eine Bundesausgabe, die für die Klassen 5 / 6 an Gymnasien geeignet ist. Ergänzend zum Schülerbuch stehen ein Lehrerband sowie vielfältige digitale Unterrichtsmaterialien wie beispielsweise Grafiken als DVD-ROM oder digitale Unterrichtsassistenten und Stoffverteilungspläne zur Verfügung. Das Thema Landwirtschaft wird in den Kapiteln „Nutztiere halten“ und „Vielfalt der Blütenpflanzen“ angesprochen.

 

Lernziele und Kompetenzen

Im Rahmen der Kapitel erhalten die Schüler die Möglichkeit zahlreiche Kompetenzen zu erwerben, die auf verschiedene Lehrpläne abgestimmt sind. Einzelne Fakten werden im Buch zu biologischen Konzepten (Kernaussagen) zusammengeführt.

Im Kerncurriculum Niedersachsens wird beispielsweise gefordert, dass die Schüler im Kompetenzbereich „Bewertung“ Argumente entwickeln auf der Basis von Fachwissen. Das Lehrwerk setzt diese Forderungen um, da das Konzept „Nutztierhaltung muss artgerecht sein“ thematisiert wird.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt im Lehrplan sind Selektionsprozesse und Angepasstheit, die Schüler sollen laut Lehrplan das Verfahren der Züchtung erläutern. Dies kann durch das im Lehrwerk angegebene Konzept „Aus Ur-Rindern wurden Fleisch und Milchrinder gezüchtet“ realisiert werden.

Zusätzlich zu den fachlichen Inhalten wird der Erwerb von Methodenkenntnissen fokussiert, welches durch eine Vielzahl an Methodenseiten ermöglicht wird, wie  beispielsweise zum Mikroskopieren oder zum Sezieren.

 

Analyse

Aufbau der Kapitel

Das Buch weist unterschiedliche Oberthemen aus, die verschiedene Kapitel beinhalten. Die Kapitel werden durch eine Einstiegsseite eingeleitet, die Texte und Fotos zeigen erste interessante Inhalte des Kapitels. Zudem hat die Einstiegsseite eine Orientierungsfunktion, da sie eine Liste mit den Konzepten des Kapitels zeigt und somit eine Vorschau auf die zentralen Inhalte gibt. Die Seiten im Kapitel weisen neben Fotos, Abbildungen und Texten auch farbig unterlegte „Du bist dran“-Abschnitte auf, die passende Aufgaben zur Doppelseite bieten. Webcodes auf den Seiten ermöglichen den Abruf von Zusatzinformationen im Internet. Mithilfe der „Verstanden“-Abschnitte auf den Seiten können die Schüler überprüfen, ob sie die Kernaussagen verstanden haben. Weiterhin bieten die Doppelseiten auch kleine Kästen mit Methoden oder Experimenten an.

Am Abschluss eines Kapitels auf der „Kombiniere!“-Seite sind Aufgaben vorhanden, die noch einmal die Inhalte der vorangegangenen Konzepte eines Kapitels miteinander verknüpfen. Anhand dieser speziellen Aufgaben können die Schüler ihren Lernzuwachs eigenständig überprüfen. Um ein Oberthema zu beenden, werden „Jetzt geht es um alles“-Seiten ausgewiesen, die alle Inhalte der dazugehörigen Kapitel eines Themas miteinander vernetzen. 

 

Die ersten thematischen Seiten befassen sich mit der Züchtung von Milch- und Fleischrindern für die Landwirtschaft. Neben Bildern und Texten ist auch eine großformatige Abbildung vorhanden, die die Züchtung vom Auerochsen zum heutigen Rind veranschaulicht.

Dass Nutztierhaltung artgereicht sein muss, wird am Beispiel der Hühnerhaltung thematisiert. Neben grundlegenden Informationen durch den Text gibt es Bilder und eine große Abbildung, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Haltungsformen aufzeigt.

Eine weitere Doppelseite befasst sich mit den Nutzpflanzen der Menschen und weist zahlreiche Abbildungen auf, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Getreidesorten aufzuzeigen. Aber auch ein Informationstext und Bilder kommen hier zum Einsatz.

Am Abschluss des Buches stehen noch Lösungen, ein Glossar sowie ein Register zur Verfügung.

Reflexion

Die Analyse der verschiedenen Seiten zum Thema „Landwirtschaft“ zeigt, dass die Seiten anschaulich gestaltet sind und eine hohe Informationsdichte aufweisen. Die Züchtung des heutigen Rindes wird anschaulich beschrieben, der Text ist der Altersstufe der Schüler entsprechend strukturiert und einfach gehalten. Die Bilder und Abbildungen ergänzen die Aussagen des Textes. Durch den Methodenkasten auf der Seite zur Erstellung von Diagrammen, können die Schüler Diagramme zur Anzahl der Milchkühe und zur Milchleistung pro Kuh entwerfen, um die Entwicklung zu veranschaulichen und weiterführende Aussagen zur Nutzung von Rindern gewinnen. Insgesamt sind die Informationen zur Züchtung sehr detailliert und sachlich beschrieben.

Die Seite zur artgerechten Tierhaltung fokussiert die Haltung von Hühnern. Der Text informiert umfassend über ökologische Haltung und Kleingruppenhaltung sowie natürliche Verhaltensweisen von Hühnern. Der Begriff „artgerecht“ taucht im Text auf und wird erläutert „als eine dem Tier und seiner Art entsprechenden Ernährung, Pflege und Unterbringung“, die gewährleistet wird. Die Erläuterung ist für die Schüler dieser Altersstufe wichtig. Jedoch wird vorab darüber informiert, dass viele Verbraucher meinen, dass Hühner in Kleingruppenhaltung gequält werden. Dies kann bei Schülern dieser Klassenstufe schnell zu einem verkürzten Meinungsbild führen, da der Eindruck entsteht, dass nur ökologische Haltung artgerecht ist. Die Unterschiede in den Haltungsformen bezüglich der Stallgröße werden anhand einer Abbildung verdeutlicht, die sehr übersichtlich gestaltet ist. Die dazugehörige Aufgabe nutzt Beispiele aus der Lebenswelt der Schüler, sodass diese die unterschiedlichen Platzmengen bei den verschiedenen Haltungsformen leicht nachvollziehen können. Die weiteren Aufgaben fordern die Schüler dazu auf, Vorschläge für eine artgerechte Gestaltung der Käfige zu entwickeln oder Maßnahmen für die Umstellung auf ökologische Haltung zu sammeln. Auch hier liegt die Vermutung nahe, dass solche Aufgaben zu einem verkürztem Meinungsbild führen können. Die Vorteile der Kleingruppenhaltung werden hingegen nicht ausreichend beleuchtet. Wünschenswert wäre an dieser Stelle eine objektive Darstellung, um den Schülern eine freie Meinungsbildung zu ermöglichen.

Die Seite zu den Nutzpflanzen ist mit zahlreichen Bildern und Abbildungen gespickt, der Text informiert sehr sachlich über die verschiedenen Nutzpflanzen. Die Aufgaben regen vor allem zur eigenständigen Recherche von weiteren Informationen sowie zu einem kleinen Experiment an, um weiterführende Erkenntnisse zu den wichtigsten Nutzpflanzen des Menschen zu gewinnen.

Abschließend betrachtet ist vor allem die ansprechende und altersgerechte Gestaltung des Schulbuches lobenswert sowie Möglichkeit das Wissen eigenständig zu überprüfen. Obwohl zahlreiche Methoden und Experimente vorgestellt werden, wird kaum zum Lernen außerhalb des Klassenraumes angeregt. Tipps zum außerschulischen Lernen (z.B. Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes) sollten gegeben werden, um beispielsweise die verschiedenen Haltungsformen von Hühnern oder Nutzpflanzen in der Realität zu erleben.

 

Steckbrief

 

Verlag

Ernst Klett

Buchtitel

Markl Biologie I

Auflage / Jahr

1. Auflage 2014

ISBN:

978-3-12-150020-8

Preis

25,50 Euro

Bundesland

alle

Unterrichtsfach

Biologie

Schulformen

Sekundarstufe I

Klassenstufe(n)

5 / 6

Format

19,7 x 1,7 x 26,4 cm

Anzahl Seiten insgesamt

296

Anzahl Seiten Landwirtschaft

12

Titel der landwirtschaftbezogenen Kapitel

Nutztiere halten, Vielfalt der Blütenpflanzen

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Ja

Bildmaterial

§  Grafiken, Diagramme und Bilder sind aussagekräftig

Besonderheiten

§  Ergänzend stehen Lehrermaterialien (12,00€) und zahlreiche digitale Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

 

Literatur- und Quellenverzeichnis:

Markl, J. / Gauß, A. (Hrsg.)(2014): Markl Biologie 1. Stuttgart: Ernst Klett.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.)(2015): Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10.Naturwissenschaften. Verfügbar unter: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/nw_gym_si_kc_druck.pdf (Letzter Aufruf: 2016-11-03).

Autorinnen

Dorothee Belling und Gabriele Diersen, Abteilung „Lernen in ländlichen Räumen, ISPA, Universität Vechta